Energieplan, Klimaziele und Maßnahmen
von CDU Fraktion
Der Energieplan ist das Planungsinstrument zur strategischen Ausrichtung der Energie- und Wärmeplanung einer Kommune. Nach dem Klimagesetz Baden-Württemberg ist für Waldbronn als Kommune mit weniger als 20.000 Einwohner ein Energie- und Wärmeplan freiwillig. Waldbronn hat aber einen Energieplan erstellen lassen. Die Ergebnisse der kommunalen Energieplanung stellte nun die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe dem Gemeinderat vor. Sie zeigte in einer Bestandsanalyse die aktuelle Energieversorgung. Anhand des Gebäudebestands wurden praxisorientierte Maßnahmen aufgezeigt, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Auf Grundlage des Energieplans wurden die Klimaziele festgelegt. Waldbronn hat sich dem Landkreis-Ziel „Waldbronn zeozweifrei 2035“ angeschlossen und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Um das zu erreichen, muss noch einiges getan werden. Es wurden zahlreiche Maßnahmen vorgestellt, die erforderlich sind, um die Energieversorgung umzustellen. Dazu gehören z. B. Erweiterung eines Bestandswärmenetzes mit erneuerbaren Energien, Offensive für Wärmepumpen, Energetische Sanierung der Albtherme, Photovoltaik-Ausbau auf kommunalen und privaten Liegenschaften, Ausbau E-Mobiliätsinfrastruktur, weiterer Ausbau LED-Straßenbeleuchtung. Allerdings sei die Dekarbonisierung des Energiesystems nicht eigenständig möglich, sondern es müsse Energie von extern geliefert werden.
Es ist uns bewusst, dass Klimawandel und Energiewende große Herausforderungen für die Menschen und die Kommunen sind. So haben wir dem Energieplan und den Klimaschutzzielen zugestimmt, ebenso der weiteren Bearbeitung und Umsetzung der Maßnahmen. Die Zustimmung galt auch der Stellung eines Förderantrags bei der KfW, um Mittel aus dem Programm „Energetische Stadtsanierung“ zu erhalten.
Bei allem Zuspruch für die Energiewende haben wir aber bei der Beratung im GR auch darauf hingewiesen, dass die Verfügbarkeit von Energie für alle Unternehmungen gewährleistet und volkswirtschaftlich effizient sein müsse. Bedeutung messen wir dabei der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Netzbetreibern bei. Beim Kommunalen Energietag der EnBW, an dem Fraktionsvertreter teilnahmen, wurde z. B. von einem Plan der Netze BW berichtet, Wasserstoff über Gastverteilnetze regional nutzbar zu machen, was zur Energiewende und den Klimazielen entscheidend beitragen könnte.
CDU- Gemeinderatsfraktion
Alexander Kraft, Hildegard Schottmüller, Joachim Lauterbach, Dr. Jürgen Kußmann, Joachim Anderer