Skip to main content

Planung für Kita in Etzenrot mit Vereinsraum wurde vergeben

von CDU Fraktion

Für die Konzeptentwürfe der neuen Kita wurde im Herbst 2022 ein europaweiter Wettbewerb durchgeführt. Im Januar hat das Preisgericht, dem neben der Gemeindeverwaltung und Fachplanern auch Gemeinderäte aus allen Fraktionen angehörten, einen Preisträger ermittelt. Das Preisgericht hat unter den eingereichten 11 Vorplanungen das Architekturbüro Klinkott aus Karlsruhe einstimmig als 1. Preisträger bestimmt. Dieses Büro hat nun im weiteren Verfahrensverlauf auch ein Planungsangebot abgegeben. Für die damit verbundene Freigeländeplanung lag ein Angebot des Büros Bauer-Landschaftsarchitekten, ebenfalls aus Karlsruhe, vor.

Der Gemeinderat hat die Vergabe an beide Büros einstimmig beschlossen.

Die Preisgerichtsmitglieder aus dem Gemeinderat bestätigten nochmals, dass das Auswahlverfahren sehr anspruchsvoll, aber auch aufgrund der sehr gut ausgearbeiteten Konzeptentwürfe sehr informativ gewesen sei. Auch die Übereinstimmung aller Beteiligten bei der Festlegung auf den 1. Preisträger wurde besonders betont.

Weniger erfreulich ist die Kostenentwicklung. Die vorliegende Schätzung beläuft sich auf rund 5,8 Mio. €. Die erheblichen Kostensteigerungen begründete Werner Haller-Geppert vom Technischen Amt mit den gestiegenen Baukosten, aber auch mit dem inzwischen deutlich vergrößerten Vereinsraum. Ursprünglich waren für den Vereinsraum 80 Quadratmeter plus Nebenräume (Küche, Sanitär, Lager) vorgesehen. Die jetzige Planungsskizze des Büros Klinkott umfasst einen Vereinsraum mit 125 m², einen flexibel zuschaltbaren Mehrzweckraum von 61 m², der auch von der Kita mitgenutzt werden kann, und weitere Nebenräume von insgesamt ca. 70 m². Den berechtigt von den Vereinen vorgetragenen Wünschen ist man damit deutlich entgegengekommen.

Die Äußerungen von Bürgermeister Christian Stalf zu diesem TO-Punkt können wir nur unterstützen. Demnach ist die Kita nicht ausschließlich eine Betreuungseinrichtung, sondern auch eine Begegnungsstätte aller Generationen und damit ein „toller Gewinn“ für Etzenrot und ganz Waldbronn. Wir können nur hoffen, dass dies von den Vereinsverantwortlichen und von der Etzenroter Bevölkerung genau so gesehen wird.

Auf Nachfrage gab es dann noch zusätzliche Auskünfte zum Baubeginn, mit dem im Frühjahr 2024 zu rechnen sei. Die Frage, ob denn der Abriss des Gesellschaftshause so früh nötig gewesen wäre, wurde mit den beantragten Fördermitteln begründet, weshalb der Abriss bereits in 2023 starten musste. Hinzu kamen die Erfordernisse einer europaweiten Ausschreibung für den Planungswettbewerb. Mit der Fertigstellung wird voraussichtlich 2026 gerechnet.
Unser Fraktionskollege Joachim Lauterbach, der auch Mitglied im Preisgericht war, gab zu bedenken, dass bei den derzeit rasch steigenden Baukosten bis zu den Vergaben der ersten Gewerke in 2024 nochmals mit einem Preisanstieg zu rechnen sei.
Für die Zwischenzeit wird es leider notwendig sein, für Veranstaltungen die von der Gemeinde angebotenen Provisorien zu nutzen. Wir hoffen auch, dass bald im Anbau der Waldschule die dort neu entstandenen Gruppenräume für die Kinderbetreuung übergangsweise und außerhalb deren Nutzungszeiten auch für die Vereine und die Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt werden können.

CDU-Fraktion im Waldbronner Gemeinderat
Alexander Kraft, Hildegard Schottmüller, Thomas Kunz, Joachim Lauterbach, Dr. Jürgen Kussmann